PV-Überspannung auf Hoymiles HMS-800-2T #2140
Replies: 6 comments 16 replies
-
Hallo @jmuellerlahn, Schöne Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @Tiese, danke für deine prompte Antwort. Witzigerweise habe ich auch nen US3000C Pylonen dran, ich werde die Einstellungen morgen gleich mal probieren und meine Erfahrungen hier posten. Schönen Tag noch. VIele Grüße Johannes |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, die Einstellungen im Laderegler auf die Vorschläge von @Tiese haben gut funktioniert, er lädt jetzt bis 97% (da optimiere ich jetzt noch) den Pylonen. Überspannungen, bzw. Spannungsspitzen habe ich keine mehr (seit ca. 1 Woche). Ich kämpfe aktuell noch mit den Einstellungen des DTL, habe mich hier durch diverse Threads gewühlt und tagelang die Auswirkungen der Einstellungen des DTL beobachtet, aber ich bekomme immer wieder im Inverter:
Ich habe eine Grundlast bei mir von 37 Watt gesehen und folgende Einstellungen: Ich habe verstanden das der WR sich abschaltet, wenn er zu wenig Grundlast bekommt, daher die -10. Aber der Fehler "124" kommt trotzdem sporadisch. Könnt ihr mir sonst mal Eure Einstellungen nennen, oder habt ihr eine Idee woran es liegt?! Auch finde ich den Zeitabgleich strange, konnte aber auch sehen, das einige andere das "Problem" haben. Danke Euch! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hatte es so verstanden, dass der WR aus der Batterie gespeist wird? DIe Einstellung ist doch richtig, da die Solarmodule ausschließlich am Solarladeregler hängen.. DIe Strommessung erfolgt über eine Shelly. Die Daten über die Strommessung erfolgt über eine Shelly Pro 3EM, via WLAN (Aussetzer sind mir hier nicht bekannt). Die "Fehler" kommen über die Ereignisanzeige des Invertes. Die Abfrageintervall für DTU und Stromzähler habe ich aktuell auf Basis der Dokumentation auf 1 Sekunde gesetzt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also aus meinen Erfahrungen kann ich berichten, dass bei einem intensiven vom 1 sek auch der Wechselrichtern verschluckt und die Kommunikation kaum noch möglich ist. 2 Sekunden sind da ein guter Wert, mit dem es seit Wochen stabil läuft, wenn die Stromversorgung des Funkmoduls stabil genug ist. Ich empfehle einen dicken Elko direkt am Funkmodul. 100uA waren viel zu wenig, mit 1000uA läuft es stabil. Zwischenwerte nicht getestet, wahrscheinlich würden um die 470uA auch reichen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen,
ich habe seit dem Wochenende endlich meine PV mit OpenDTU und Pylontech Akku am laufen. Es läuft alles soweit traumhaft, mit der aktuellen Firmware auf dem OpenDTU Fusion Board. Ich habe nur eine Frage bezüglich Meldungen, die 1-2 Mal am Tag auf dem Hoymiles HMS-800-2T sehe:
Dazu habe ich noch in Homeassitant auf beiden Channels folgende Volt Messungen gesehen:
Könnt ihr mir sagen, wie die Lastspitzen entstehen, oder ob ich eine Einstellung im Victron (Smartsolar 250/60) oder OpenDTU falsch gewählt habe? Ist das ganze auch gefährlich für den Wechselrichter oder andere Komponenten?
Danke für Euer tolles Projekt.
Viele Grüße
Johannes
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions