Replies: 128 comments 192 replies
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das Display steht bei uns in der Küche und soll mir und meiner Frau nur die wichtigsten Infos über die Solaranlage und den Stromverbrauch anzeigen. Alf |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Lötnase |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Besten Dank für die Infos.In Discord bin ich nicht unterwegs. Aber mal schauen.Ich werde mal weiter suchen, ob ich eine bessere Feldstärkenanzeige für das CMT2300A irgendwo finde.Mfg. Alf
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Grüße dich Zurrmaxe, Gibt es die Datei auch als Binärdatei, direkt zum Flashen auf das Display, oder wie bekomme ich sie auf den ESP des Displays? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das ist dann was für die lange WE :-) Ein Spielzeug mehr halt, die Idee aber als Info-Center für die Familie reizt mich dabei :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es hat schon mal funktioniert :-) Zwar kein Sunton Touch, aber bauähnlich von All (ohne Touch). Wo kann man Aktualisierungs Intervall von Anzeige in Code umstellen ( soll bissen ofter machen) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit wird von einem externen WLAN-Sensor geliefert. Hier der Code zum Sensor: 7zoll_Solaranzeige_141125_mit_TempSensor.zip Dazu eignet sich jedes ESP32-Board und einem DHT Sensor an Pin 21. Für eine Verwendung draußen mit Solarpanel und Akku eignet sich besonders das FireBeetle 2 ESP32-C6 Board : https://www.dfrobot.com/product-2771.html Die WLAN-Adresse dieses Sensors muss in der Solaranzeige eingegeben werden ! Mit HTTP und Get/POst könnten damit auch andere Daten wie Luftdruck, LUX oder Regen übertragen werden. Ebenso Status-Infos wie : Garagentor auf / Licht im Keller an / Kühler läuft pp. Alle möglichen Sensordaten eines ESP32 könnten so zum Display gesandt und ausgewertet werden. Die Reichweite wird nur durch das vorhandene WLAN-Netz beschränkt. Die Helligkeit geht nicht mehr über Touch. Habe ich deaktiviert. Also momentan immer volles Licht . Viel Spass beim Basteln |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe die neue Version installiert (Sensor ist noch nicht verbaut). Habe aber beim Shelly-Update aufblitzen in display. Liegt es jetzt am Display oder am fehlenden Sensor bei mir!?Bei der alten Version von gestern war es nicht so. 20250114_164507.mp4 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau das war's :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe beides. Jedes System mit zwei WR im Moment, das die sich nicht gegenseitig stören. Das wäre nett, wenn du etwas für Ahoy machst. Mfg |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Zurrmaxe mit was erzeugst bzw. bearbeitest du deine Grafiken/Bitmaps? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier die Anleitung zum Erzeugen von Bitmaps für Arduino und ESP32 :Etwas Erfahrung im Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm setze ich voraus. Das Erzeugen von Bitmaps für ESP32 ist relativ einfach. Entweder zeichnest du dein Bild oder du sucht dir ein Bild im Internet, was deinen Wünschen entspricht. Es ist jetzt noch 512 x 512 groß. Dieses Bild lädst du herunter. Als png oder wenn nicht dort vorhanden, als bmp oder jpg. Dann brauchst du ein Photobearbeitungsprogramm, z.B. Photoshop oder Gimp oder ähnlich. Dein Bild wird importiert und ggf. jetzt noch bearbeitet oder modifiziert. Sofern es noch kein PNG ist, must du dein Bild in ein "Bild ohne Hintergrund (!)" wie PNG umwandeln. (ohne Interlace ) Als nächstes wird es auf deine gewünschte Größe reduziert. Dieses Bild ist jetzt noch 80x80 gross. Das Bild wird nun in xbm mit folgendem Programm konvertiert: https://convertio.co/de/png-xbm/ ..und die erzeugte Datei heruntergeladen. Nur die obersten drei Zeilen der xbm-Datei : #define 1e150b7e9cdc4dc08a778fcb2d931b4eL2w7umMjHto7WXgC_width 80 ersetzen durch : PROGMEM const unsigned char Auto[ ] = { abspeichern als xbm.h oder Auto.h und fertig. Diese Datei wird vorne in deinem Programm aufgerufen: #include "xbm.h" oder Dann in deinem Programm das Bild aufrufen mit: spr.drawXBitmap(x,y,Auto,80,80,TFT_WHITE); Wichtig ist immer die richtige Auflösung (hier 80,80) zu benutzen. Man kann auch alle seine Bitmaps in einer Datei, wie ich es mache, zusammenfügen. Viel Spass beim Zeichnen |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zurrmaxe, ich habe heute einen DHT22 (war in einer Wundertüte) an einen externen ESP32 (Pin 27) verkabelt und mit der Arduino IDE nach dieser Anleitung installiert: https://randomnerdtutorials.com/esp32-dht11-dht22-temperature-humidity-web-server-arduino-ide/ Es funktioniert auch, wenn ich es im Browser abrufe. Was muss ich nun in deinem Code ändern, damit er mit der Anzeige spricht? Die IP-Adresse anpassen ist klar, den DHT-Typ von 11 auf 22 ändern, PIN von 18 auf 27 änder und das war's? Oder ist noch mehr zu tun? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@hartloeter, nachdem das unter der ESP32 3.1.3 bei dir läuft könntest du mal meine 7zoll_Multitask_Entwurf_6_ohne_IP.zip (#1481 (reply in thread)) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde es jetzt mit Worten meiner Frau 1:1 wiedergeben* Ungefiltert, was die Anzeige betrifft. Schon informativ ist es in der Küche. Aber es zappelt mir zu viel mit den Animationspfeilen :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Zurrmaxe Darauf habe ich mal meinen Touchtest für den Waveshare angepasst, probier den dann mal aus, vieleicht tut damit was. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
HallöchenIch habe zum einen das grosse gelbe Teil und neuerdings das Waveshare ESP32-S3-Touch-Lcd-7 mit dem rahmenlosen Glasdisplay.Das kann man besser einbauen. Nur Loch ausschneiden und Display einsetzen.Beim gelben Display müsste man sich noch ein Gehäuse oder Rahmen basteln.Außerdem hat das Waveshare mehr Anschlüsse zum Basteln.
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Harisjems ***@***.***> Datum: 22.05.25 19:11 (GMT+01:00) An: hoylabs/OpenDTU-OnBattery ***@***.***> Cc: Alf ***@***.***>, Mention ***@***.***> Betreff: Re: [hoylabs/OpenDTU-OnBattery] 7-Zoll Display ESP32-8048S070 mit Solaranzeige (Discussion #1481)
@Zurrmaxe
Welche Boardversion hast du genommen?
ESP32-S3 Dev oder Waveshare 7" ESP32 mit 8 MB/4 MB PSRAM?
Ich habe damals mit beiden Varianten probiert, konnte keinen Unterschied feststellen.
Beim ESP32-S3 Dev musste ich nur mit der Frequenz von TFT spielen, beim Waveshare Board war es nicht nötig.
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you were mentioned.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich habe mal den Multitouch für mich angepasst. Hier mal die Bilder |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin zusammenIch wollte eine kleinen Speicher für die nächtliche Grundlast hier anschließen. Was ist da besser ?Der Noah2000 oder Marstek2500D ?
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen Hier mein nächstes Projekt des Displays mit einigen Änderungen. Es soll Grundlage für andere Ideen und Entwicklungen sein und ist auch nicht ganz fertig und abschließend getestet worden Alles ist noch individuell nach eigenem Bedarf anzupassen und ggf. abzuändern. Was ist anders ?
Ich habe als Spielerei auch einen etwas anderen "laufender Pfeil" eingebaut. Die Daten vom Stromzähler werden bei Bedarf gespeichert und können morgens zudem auch noch einmal neu gesetzt werden. Ein Reset von Shelly-Daten ist jetzt möglich damit der tägliche Verbrauchswert ermittelt werden kann. Viel Spass beim weitermachen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dann versuche mal diese Version: Ich habe heute mal den Touch in einem Task nach Core 0 ausgelagert. Geht dadurch etwas schneller. Wenn die JSON-Größe zu klein ist, stürzt das Programm ab. Ich habe mal nachgeschaut, was die DTU bei der JSON-Abfrage sendet. Die Größe lag laut Browser zwischen 2400 und 2700 ! Also nicht zu klein einstellen Alf |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi zusammenDie dauernden Änderungen mit den Boardverwaltern und Librarys ist ein grosses Problem von ESP und Co.Wenn nicht alles zusammenpasst läuft ein Code nicht.Man müsste eigentlich immer wissen, welche Versionen beim Code verwendet wurden.Das selbe passiert auch, wenn man irgendwo im Netz einen älteren Code findet und der dann nicht mehr läuft.LG AlfVon meinem/meiner Galaxy gesendet
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Harisjems ***@***.***> Datum: 23.06.25 19:32 (GMT+01:00) An: hoylabs/OpenDTU-OnBattery ***@***.***> Cc: Alf ***@***.***>, Mention ***@***.***> Betreff: Re: [hoylabs/OpenDTU-OnBattery] 7-Zoll Display ESP32-8048S070 mit
Solaranzeige (Discussion #1481)
@lötnasen Ich vermute, dass der Fehler mit der ESP32 Boardversion zusammenhängt: Hier funktioniert es wie es soll, mit Boardversion ESP32 (3.0.4) und Arduino ESP32 Board (2.0.13). Siehe die zugehörige IDE-Einstellung im Screenshot buld 10.
Mfg
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you were mentioned.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Freunde Hier mal eine weitere Arbeit von mir. Es ist soll kein fertiges Projekt sein, sondern nur eine Grundlage für eigene Entwicklungen und Erweiterungen. Insbesondere die örtlich vorhandene Hardware muss entsprechend angepasst werden ! Grundkentnisse mit ESP32 und Co. sollten daher vorhanden sein. Diese Arbeit baut auf die o.a. Inhalte und Diskussionen auf. Im Zweifel mal die Diskussionen von oben durchlesen. Alle Tastaturabfragen habe ich in den Core 0 ausgelagert damit es schneller geht. Das geht so schnell, dass ich schon wieder ein delay einbauen musste.........
Mit der Statistiktaste kommt man ins das Statistik-Menü. Einige Daten werden bei Bedarf gespeichert, andere morgens beim Start neu gesetzt. Dazu wird ein Speicher benutzt, welcher auch nach Sromausfall oder Neustart die Daten behält. Welche wichtigen Daten das sind, sollte jeder für sich selbst entscheiden und ggf. anpassen. Allerdings muss ich noch ein paar Formeln anpassen. um das Ergebnis zu optimieren. Die Tag/Nachschaltung bedarf auch noch etwas Arbeit. Mit der roten Back-Taste geht es immer wieder zurück zum Hauptmenü. Einige Daten können bei Bedarf mit einem Button resetet werden. Als nächstes ist ein Feld für Speicherdaten vorgesehen. Da ich keinen Speicher im Einsatz habe, konnte ich dazu auch nichts einstellen. Wer einen Speicher hat, kann das Feld mit Daten füllen oder für andere Sachen benutzen. Mit dem Button Iskra/Shellly kann man sich relevante Daten der beiden Stromzähler anzeigen lassen. Mit dem Button Garten kommt man in einem Untermenü zur Ansteuerung von Gartenpumpe und Rasensprenger. Mit den zwei Tastenpaaren kann man jeweils ein Relais ein- und ausschalten. Über die beiden ICONs erfolgt eine "Rückmeldung" über den Status. Dazu habe ich natürlich auch gleich ein passendes Relaisboard entwickelt. Von den möglichen vier Relaiskanälen benutze ich nur zwei Relais. Man kann die anderen jedoch bei Bedarf einfach hinzufügen. Dieses Relaisboard kommuniziert über das WLAN-Netz mit der Solaranzeige. Beide müssen daher im gleichen WLAN-Netz angemeldet sein. Das Relaisboard hat natürlich zusätzlich einen Web-Server und ist direkt auch über WLAN ansprechbar. Vermutlich könnte man es damit sogar zusätzlich in Homeassisstant einbinden. Das Relaisboard kann bei Bedarf auch mit einem Display, diversen Zeitschaltungen pp. nachgerüstet oder erweitert werden. Alles ist noch nicht zu 100% fertig und sollte hier auch nur die Möglichkeiten darstellen, was man selbst programmieren kann. Wer es kann und will, darf es gerne versuchen. Diese Version wurde mit dem Boardmanger Arduino ESP Boards 2.0.18 und ESP32 Version 3.2.0 geschrieben. Viel Spass beim Nachbauen. 7zoll_Touch_mit_Relaisboard.zip Alf |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Zurrmaxe Bei der Marstek App ist es wichtig, dass man bei der Bluetooth-Verbindung den Standortzugriff erlaubt. Ansonsten hat man öfter Voodoo-Verhalten. Marstek ist sicherlich kein Pylontech, und hat seine macken ,das wollen die ja gar nicht, aber Strom einspeisen tut er. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
### Wichtiger Hinweis zum Abspeichern von Sketchen Grundsätzlich sollte man einen fertigen Sketch nicht als ino-Datei sondern als bin-Datei abspeichern. Man besorgt sich die Hardware noch mal neu und versucht dann, den alten Sketch wieder aufzuspielen. Nach Monaten oder Jahren haben sich die Libarys, Boardmanger und IDEs geändert und unterscheiden sich erheblich von der früheren Umgebung. Auch die Einstellungen in der IDE bezüglich der verwendeten Hardware hatte man sich bestimmt nicht notiert und bereits vergessen. Der altes Sketch kann dann wohl möglich nicht mehr kompiliert werden. Um das zu verhindern, gibt es zwei Möglichkeiten:
So kann man auch nach Jahren noch einmal den Sketch problemlos auf seine Hardware bekommen. lg Alf |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen Ich habe da mal eine Frage an alle mit Marstek-B2500-Speicher und aktivierten MQTT. Wenn MQTT aktiviert ist, kann man dann auch Abfragen mit HTTP /Get/Post oder per JSON-Abfragen machen ? Oder geht einzig und alleine MQTT ? Ich wollte gerne die wichtigsten Daten direkt abgreifen. Ohne Umweg über MQTT. lg Alf |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gute Idee. Werde ich morgen mal machen.Von meinem/meiner Galaxy gesendet
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Harisjems ***@***.***> Datum: 03.08.25 20:34 (GMT+01:00) An: hoylabs/OpenDTU-OnBattery ***@***.***> Cc: Alf ***@***.***>, Mention ***@***.***> Betreff: Re: [hoylabs/OpenDTU-OnBattery] 7-Zoll Display ESP32-8048S070 mit
Solaranzeige (Discussion #1481)
Hallo Alf,
Ich glaube, dass es nur MQTT geht. HTTP Request sendet zwar Marstek auch alle 10 Minuten an Hame Server, aber da sind Infos nicht bekannt (was der sendet).
Aber um auf Nummer sicher zu gehen, frag Papa Schlumpf.
https://github.com/tomquist/hm2mqtt/discussions
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you were mentioned.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke dir. Werde das nachher erledigen.Alf
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: Harisjems ***@***.***> Datum: 06.08.25 05:14 (GMT+01:00) An: hoylabs/OpenDTU-OnBattery ***@***.***> Cc: Alf ***@***.***>, Mention ***@***.***> Betreff: Re: [hoylabs/OpenDTU-OnBattery] 7-Zoll Display ESP32-8048S070 mit Solaranzeige (Discussion #1481)
Grüß dich Alf,
Auch interessant für dich, wenn du dich tiefer mit hame/ Marstek MQTT code beschäftigen willst.
https://github.com/noone2k/hm2500pub/wiki/MQTT#interne-mqtt-schnitstelle
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you were mentioned.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen


Hier mal eine Anzeige von zwei Hoymiles HMT2250T , einem Shelly 3EM und einer OpenDTU-onBattery für den Heimgebrauch.
Hier erstmal die wichtigsten Infos zum Display:
lovyan03/LovyanGFX#424
https://www.haraldkreuzer.net/aktuelles/erste-schritte-mit-dem-sunton-esp32-s3-7-zoll-display-lovyangfx-und-lvgl
Hinweis:
Bitte unbedingt die Einstellungen in der Arduino IDE und der Librarys beachten !
Nicht alle aktuellen Librarys laufen problemlos. Die aufgeführten Versionsnummern bitte beachten.
Die Einstellungen für das Display müssen sorgfälltig vorgenommen werden.
Sind an einer Arduino IDE gleichzeitig unterschiedliche Displays und ESPs angeschlossen, kann es zu Problemen kommen.
Diese Anzeige kann natürlich auch für andere Inverter oder DTUs angepaßt werden. Dazu sind die entsprechenden Code für die Abfrage der JSON-Files entsprechend zu ändern.
Diese Anzeige ist noch nicht fertig und wird von mir laufend verändert.
Beim Druck auf dem Bildschirm wird die Beleuchtung für 5 Sekunden heller eingestellt.
Eine Nachabschaltung ist noch nicht vorhanden aber in Arbeit.
Neben dem Wochentag und der Uhrzeit wird noch die Qualität des WLAN angezeigt um das Display optimal zu plazieren.
Dann ist da noch Anzeige der Raumtemperatur mit einem DHT11-Sensor, welcher am Display angeschlossen ist.
Wenn kein Solarinverter bzw. die dazugehörige DTU "erreichbar" ist, wird das jeweilige Feld ausgeblendet.
7zoll_Solaranzeige271124.zip
Natürlich alles ohne Garantie und Haftung für irgendwelche Schäden.
Alf
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions